OpenELEC (Open Embedded Linux Entertainment Center) ist eine spezielle Linux-Distribution, die aus einem PC eine Zentrale zum Abspielen von Medien macht. Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der TV-Funktion auf einem Raspberry Pi 3 in OpenELEC am Beispiel von DVB-C (digitales Kabelfernsehen).
Die Anleitung basiert auf OpenELEC Version 6.0.3, welche den PCTV-292e Stick “out of the box” unterstützt. Das heißt, die benötigte Firmware ist bereits in der Distribution enthalten.
Der WinTV-soloHD Stick wird in OpenELEC Version 7.0 (Beta 3) unterstützt. Die Einrichtung ist identisch.
(Beispiel unter Windows)
Auf http://openelec.tv klickt man auf Downloads, und dann entweder bei “OpenELEC Stable Releases” oder “OpenELEC Beta Releases” auf “Raspberry Pi2 builds” und lädt sich das Disk-Image als Archiv (.gz-Datei) herunter (OpenELEC-RPi2.arm-6.0.3.img.gz oder OpenELEC-RPi2.arm-6.95.3.img.gz).
Die .gz-Datei entpackt man mit 7zip von http://www.7-zip.org/ .
Die entstandene .img-Datei schreibt man mit dem Programm Win32DiskImager von https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ auf die Micro-SD-Karte.
Um am Raspberry Pi Live-TV von SDTV-Sendern (Standart-Qualität) darstellen zu können, ist es außerdem erforderlich, eine MPEG-2 Lizenz auf http://www.raspberrypi.com zu erwerben. Man erhält dann einen Zahlencode per email, den man in die Datei config.txt auf der Micro-SD-Karte einträgt. HDTV-Sender werden auch ohne diese MPEG-2 Lizenz dargestellt.